Permanente Inventur mit RFID – Bestandsgenauigkeit von 99 %
Echtzeit-Sicht auf den Bestand ermöglicht es Filialen, Online-Bestellungen zuverlässig zu erfüllen und Self-Service-Kassen zu unterstützen – beides entscheidend für den Omnichannel-Erfolg.
Im Großhandel werden durch RFID unbeaufsichtigte Verkaufsstellen in Kundennähe möglich – mit voller Kontrolle über Bestand und Zugriffsrechte. Diese Genauigkeit verhindert Umsatzausfälle und sorgt für eine kontinuierliche, effiziente Bestandsführung.
Die Stärke von RFID im Einzel- und Großhandel
RFID optimiert Lagerbestände, stellt Verfügbarkeit sicher und reduziert das im Lager gebundene Kapital. Die Methode ist schnell, präzise und kosteneffizient. Eine Echtzeitsicht auf Bestände in Lagern und Filialen ist damit längst Realität – dank RFID-gestützter Bestandsführung im Einzel- und Großhandel.
Richtig umgesetzt erfasst RFID einzelne Artikel, Paletten und Kisten. Gleichzeitig liefern präzise Daten zu Warenein- und -ausgängen die Grundlage dafür, dass sich Bestände automatisch korrigieren.


Moderne Track-&-Trace-Lösungen REDUZIEREN VERSCHWENDUNG in Form von
GELD: Verpasste Verkäufe und manuelle Korrekturen schmälern den Gewinn – RFID stoppt den Verlust an der Quelle.
FEHLERFREIE LIEFERUNGEN: Weniger Versandfehler bedeuten weniger Rücksendungen und niedrigere Kosten.
ZEIT: RFID-Bestandszählungen sind bis zu 100× schneller als mit Barcodes – das spart Tage bei Inventuren.
AUSSCHUSS IN DER PRODUKTION: Präzise Bestandsdaten verhindern Überproduktion. Manche Händler haben Filialbestände um bis zu 75 % gesenkt.
Automatischer Wareneingang
Ob Filiale, Distributionszentrum oder Lager: alle profitieren vom berührungslosen Wareneingang. Mit RFID wird das manuelle Scannen durch die automatische Registrierung eingehender Artikel ersetzt. Eingänge können auf Artikel-, Karton-, Paletten- oder Rollbehälter-Ebene erfasst werden – je nach gewünschtem Detaillierungsgrad.
Bestandkontrolle
Ungenaue Bestände wirken sich direkt auf Umsatz und Kosten aus. Fehlbestände führen zu Verkaufsverlusten, Fehler im Nachschub erzeugen Überbestände. Mit RFID auf Artikelebene – vom Wareneingang über Verkauf bis zum Versand – steigt die Bestandsgenauigkeit automatisch. Manuelle Inventuren entfallen, und RFID-Zählungen sind wesentlich schneller als Barcode-basierte Verfahren.
Unbemannter Laden
Immer mehr Unternehmen setzen auf unbemannte 24/7-Ladenkonzepte, um Kunden rund um die Uhr zu versorgen. RFID übernimmt dabei sowohl die Zutrittskontrolle für autorisiertes Personal als auch die automatische Erfassung der entnommenen Artikel. Markenhersteller und Händler erhalten vollständige Transparenz über den Verbrauch ihrer Produkte, während Kunden jederzeit Zugang zu benötigten Materialien haben. Betriebsabläufe müssen nicht mehr wegen fehlender Bestände unterbrochen werden.
Verladekontrolle
Nur exakte Lieferungen gewährleisten volle Warenverfügbarkeit und zufriedene Kunden. RFID-Systeme prüfen Bestellungen bereits beim Packen. RFID-Tunnel oder Prüfstationen stellen sicher, dass alle Artikel enthalten sind, bevor sie das Lager verlassen. Am Verladetor erfassen Lesegeräte automatisch die verladenen Waren und gleichen sie mit den Auftragsdaten ab. Abweichungen lösen sofort eine Warnung aus. Das spart manuelle Kontrollen, beschleunigt den Ladeprozess und sorgt dafür, dass nur die richtigen Waren den richtigen Empfänger erreichen.
Mehrwegbähelterpools / RTIs
Frische Lebensmittel wie Gemüse, Backwaren oder Kühlprodukte gelangen oft in Mehrwegkisten oder -behältern in die Filialen. Diese RTIs pendeln täglich zwischen Lieferanten und Geschäften und bilden das Rückgrat der Lebensmittellogistik. RFID und RTLS automatisieren die Verfolgung dieser Assets, reduzieren Verluste und sichern schnelle Umläufe – damit die Regale gefüllt bleiben und die Kühlkette intakt bleibt.
Entdecken Sie unsere Kundenbeispiele aus der Einzel- und Großhandel
Kundenbeispiele
Case
Case
Case
So geht’s los!
Unsere Experten stehen Ihnen zur Seite und unterstützen Sie bei jedem Schritt: von der Planung und KPI-Definition über Installation, Tests und Schulungen bis hin zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer RFID- und RTLS-Projekte.